FIRMENGESCHICHTE DANGL
1968 beginnt der gelernte Maschinenbauer, Ing. Ernst Dangl, nach mehrjähriger Erfahrung als Kameraassistent und Kameramann, seine Karriere als freier Beleuchtungstechniker mit eigenem Equipment.
1974 gründete er den filmtechnischen Geräteverleih ASA Dangl an dem bis heute bestehenden Firmensitz im 17. Wiener Gemeindebezirk. Seine technische Grundausstattung bestand zu diesem Zeitpunkt lediglich aus einem Lichtkoffer, einem Tonkoffer und einer 16mm Filmkamera (ARRI SR1). Innerhalb kürzester Zeit wurde die Firma zum führenden unabhängigen Licht- & Geräteverleih für die Filmschaffenden Österreichs.
Die Expansion wurde 1978 durch seinen Tod jäh unterbrochen, doch seine damals 60 jährige Mutter Hildegard Dangl führte sein kurzes Lebenswerk weiter und schaffte es mit tatkräftiger Unterstützung von Mitarbeitern & Freunden des verstorbenen Firmengründers nicht nur, die Firma Ernst Dangl GmbH, wie sie ab 1980 hieß, weiterzuführen, sondern zu erweitern, wobei zusehends eine Spezialisierung auf den reinen Licht- & Gripverleih erfolgte. Währenddessen konnten sich, nicht zuletzt durch die Unterstützung der „Mama Dangl“ – wie sie in der Branche liebevoll genannt wurde – auch einige andere Verleihfirmen etablieren, deren Gründer ihre Wurzeln ebenfalls in der Firma Dangl hatten. Durch eine weitgehende Ausrichtung auf den ORF wurden allerdings im Laufe der Jahre die verschiedenen Film- & Werbeproduktionen vernachlässigt, so dass die Firma trotz verschiedener Geschäftsführer massiv an Terrain verlor.
1995 schließlich holte Mama Dangl ihren jungen Großneffen Christian Stoklas in die Firma, der zwar branchenfremd, aber sehr engagiert die Chance nutzte und die Ernst Dangl GmbH aus dem Dornröschenschlaf erweckte. Er scharte langsam ein junges engagiertes Team von Beleuchtern um sich, wodurch der Kontakt zu den Produktionsfirmen wieder intensiviert wurde. Zugleich wurde die technische Ausrüstung sukzessive erweitert und erneuert, sodaß die Firma Dangl gegenwärtig sowohl internationale Spielfilmprojekte, diverse Werbefilme und Dokumentationen betreut, aber auch weiterhin die unabhängige junge österreichische Film- & Kunstszene unterstützt.